Coworking aus Unternehmenssicht II: Out of Office – into the Flow?

50 page Publication by Barbara Josef, Anastasia Sapegina, Andrea Back & Antoinette Weibel in St. Gallen, Switzerland.
, , , ,
| Disclipline



Open This Publication
Abstract in English:

The Institute for Information Systems and the Research Institute for Work and Working Environments have investigated the consequences and effects of coworking on companies and employees. In the study, they accompanied five companies that gained experience with coworking as part of the coworking experience. The 20 coworkers of the practice partners, who were completely free to choose their place of work (office, home office, coworking, mobile working), made a total of 501 visits to coworking spaces during the year. On average, one person visited a coworking space 25 times. However, the median of 6 visits per person shows an uneven distribution. The findings are based on the qualitative evaluation of interviews with the study participants and the recording of the number of visits in the coworking spaces.

Previous experience with flexible forms of work is not necessary. But the change from a traditional way of working to decentralised coworking needs support in a company. These are two of the main findings of the current study. The employees of five companies gained experience with coworking during one year. They used a coworking space as close as possible to their place of residence. The Institute for Information Systems and the Research Institute for Work and Working Environments evaluated their experiences. They investigated how employees with traditional employment relationships deal with coworking and which topics should be given special attention.

The study participants cited the reduction of commuter routes as the greatest benefit. The reason for this assessment is that the majority of study participants need more than 60 minutes to get to work. Employees with families, in particular, also saw an advantage in a better work-life balance. They also cited the separation of private life and work as a further advantage.

Employees who are often on business trips, on the other hand, make little use of coworking. They prefer to spend the remaining time in the office. It is important for them to be able to communicate with their colleagues during this time. Those taking part in the study who did not make much use of the offer also cite their own convenience as a reason: the effort required to set up in the coworking space seemed too great for them. This applies above all to employees who either have no space in their home community, like to work in a home office or are able to commute on a train.


Abstract in original language:

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und das Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitswelten haben die Folgen und Wirkung von Coworking auf Unternehmen und Mitarbeitende untersucht. In der Studie haben sie fünf Unternehmen begleitet, die im Rahmen der Coworking Experience Erfahrungen mit Coworking sammelten. Die 20 Coworker der Praxispartner, die völlig frei waren in der Wahl des Arbeitsortes (Büro, Homeoffice, Coworking, mobiles Arbeiten), haben während des Jahres insgesamt 501 Besuche in Coworking Spaces absolviert. Im Schnitt hat eine Person 25 Mal einen Coworking Space besucht. Der Median von 6 Besuchen pro Person zeigt jedoch eine ungleiche Verteilung. Die Erkenntnisse beruhen auf der qualitativen Auswertung von Interviews mit den Studienteilnehmern sowie der Erfassung der Besuchszahlen in den Coworking Spaces.

Vorerfahrung mit flexiblen Arbeitsformen ist nicht notwendig. Aber der Wechsel von einer traditionellen Arbeitsweise zu dezentralem Coworking braucht Begleitung in einem Unternehmen. Dies sind zwei der wesentlichen Erkenntnisse der aktuellen Studie. Die Mitarbeitenden von fünf Unternehmen sammelten während eines Jahres Erfahrungen mit Coworking. Dabei nutzten sie einen Coworking Space möglichst nahe ihres Wohnortes. Das Institut für Wirtschaftsinformatik und das Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitswelten haben ihre Erfahrungen ausgewertet. Sie haben untersucht, wie Arbeitnehmende in traditionellem Angestelltenverhältnis mit Coworking umgehen und welche Themen es dabei besonders zu beachten gilt.

Als grössten Nutzen nannten die Studienteilnehmenden die Reduktion der Pendlerwege. Grund für diese Einschätzung ist, dass die Mehrheit der Studienteilnehmenden mehr als 60 Minuten für ihren Arbeitsweg benötigen. Insbesondere Arbeitnehmende mit Familien erkannten auch einen Vorteil in einer besseren Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. Zudem nannten sie als weiteren Vorteil die Trennung von Privatleben und Arbeit.

Mitarbeitende, die oft geschäftlich unterwegs sind, nutzen dagegen das Angebot von Coworking wenig. Sie verbringen die verbleibende Zeit bevorzugt im Büro. Für sie ist es wichtig, sich in dieser Zeit mit Arbeitskolleginnen und -kollegen austauschen zu können. Ebenso nennen Studienteilnehmende, die das Angebot wenig nutzten, die eigene Bequemlichkeit als Grund: Der Aufwand, sich im Coworking Space einzurichten, schien ihnen zu gross. Dies trifft vor allem auf Arbeitnehmende zu, die entweder keinen Space in der Wohngemeinde haben, gerne im Homeoffice arbeiten oder auch beim Pendeln im Zug arbeiten können.

Open Access? Yes

Publication Year 2019

Publisher Universität St. Gallen, Schweiz

German | Discipline Business