“Smells like Teamspirit”

Ethnologische Einblicke in die Kultur eines Coworking Space

Publication by Jana Koschel in München, Germany.
, , , , ,
| Disclipline



Open This Publication
Abstract in English:

Scientific discussions on the subject of work try to grasp the multifaceted and far-reaching transformations of the work with terms such as subjectification, delimitation and precariousness. A new form of work organization is coworking. It means “working together” and that freelancers and the self-employed share an office – a so-called coworking space – to have a common place of work. This work deals ethnographically with the new form of work of coworking, with the meaning and practices of coworking in today’s working and living worlds. The main questions are: who uses coworking spaces? What motives and motivations do coworkers have for their use? Which concepts and ideas of work and life have coworkers? Are subjectivized working conditions perceived as precarious or rather as a gain in self-determination? How does the common, everyday work on the premises look like? What social practices does coworking express? What strategies are coworkers developing to cope with the “work in new times”? What effect does coworking have on late modern working and living environments? This ethnography does not try to get representative results; rather, the aim is to present the effects of the changing world of work on the example of a coworking spaces and the view of its users in a micro-study using a qualitative approach. It should contribute to a better understanding of social realities and be made aware of matters of course, forms of action and interpretation patterns. To answer the research questions, empirical findings from participatory observation and qualitative interviews as well as from numerous informal discussions provide an understanding of the complex life contexts of coworkers.


Abstract in original language:

Wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Thema Arbeit versuchen mit Begriffen wie Subjektivierung, Entgrenzung und Prekarisierung die vielschichtigen und weitreichenden Transformationen der Arbeit zu fassen. Eine neue Form der Arbeitsorganisation ist das sogenannte Coworking. Es bedeutet seinem Wortlaut nach »gemeinsam arbeiten« und meint, dass sich Freiberufler und Selbstständige ein Büro teilen – einen sogenannten Coworking Space – um einen gemeinsamen Arbeitsort zu haben.
Diese Arbeit beschäftigt sich aus ethnographischer Sichtweise mit der neuen Arbeitsform des Coworking, mit der Bedeutung und den Praxen von Coworking in heutigen Arbeits- und Lebenswelten. Grundlegende Fragen sind: Wer nutzt Coworking Spaces? Welche Motive und Beweggründe haben Coworker für die Nutzung? Welche Konzepte und Vorstellungen von Arbeit und Leben haben Coworker? Werden subjektivierte Arbeitsbedingungen als prekär oder vielmehr als Zugewinn an Selbstbestimmung empfunden? Wie gestaltet sich das gemeinsame, alltägliche Arbeiten in den Räumlichkeiten? Durch welche sozialen Praktiken zeichnet sich Coworking aus? Welche Strategien entwickeln Coworker, um mit der »Arbeit in neuen Zeiten« zurecht zu kommen? Welche Auswirkungen hat Coworking auf spätmoderne Arbeits- und Lebenswelten? Diese Ethnographie versucht nicht, zu repräsentativen Ergebnissen zu kommen; vielmehr geht es darum, in einer Mikrostudie mittels qualitativer Vorgehensweise die Auswirkungen der sich wandelnden Arbeitswelt am Beispiel eines Coworking Space und die Sicht dessen Nutzer darzustellen. Dabei soll zu einem besseren Verständnis sozialer Wirklichkeiten beigetragen und auf Selbstverständlichkeiten, Handlungsformen und Deutungsmuster aufmerksam gemacht werden. Zur Beantwortung der Forschungsfragen dienen empirische Erkenntnisse aus teilnehmender Beobachtung und qualitativen Interviews sowie aus zahlreichen informellen Gesprächen, die einen verstehenden Zugang zu den komplexen Lebenszusammenhängen der Coworker ermöglichen.

Publication Year 2014

Publisher Utz
ISSN/ISBN 978-3-8316-4239-7

German | Discipline Ethnology