Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum: Kommunikationskonzept und Förderansätze

Situation und Potenziale von Coworking zur Förderung der Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum in Baden-Württemberg

73 page Publication by Martin Engstler & Lutz Mörgenthaler in Stuttgart, Germany.
, , , , ,
| Disclipline



Open This Publication
Abstract in English:

The branches of the cultural and creative industries (CCI) represent an important economic factor in the rural area of ​​Baden-Württemberg, which is why the increased visibility and targeted promotion of creatives is becoming increasingly important. However, the heterogeneous structures of the CCI make it difficult for the actors themselves and those responsible in politics or the administration to overlook all the sub-sectors summarized therein, to understand their structures and processes and to derive political conclusions therefrom. Furthermore, existing support and advisory structures are often not geared to the specific working methods and funding needs of the CCI.

This is where the research project “Creative industries in rural areas: communication concept and funding approaches” comes into play, with the aim of placing the CCI branches more in the sights of politics and administration as well as creating a common understanding for effective cooperation. For this purpose, existing funding programs and consultation options are reflected from the point of view of the creative actors and evaluated with regard to their perception and relevance. In addition to examining individual funding models of companies or projects new, decisive impulses for the extended support of creative enterprises and networks in the rural area were set by coworking spaces and creative centers. The importance and presence of this modern work model is currently reflected in the rapidly increasing spread of coworking spaces in metropolitan and rural areas. The research findings should not only serve the direct actors and supporters of the creative industries in rural areas, but are also highly relevant across all industry and spatial boundaries.

The combination of different survey methods from structured in-depth interviews, an online survey of creatives and community representatives as well as case studies on coworking spaces with regard to their success factors provided a well-founded insight into the research field. This provided a helpful information, discussion and decision-making basis for those responsible in business and politics. From this, packages of measures and individual measures for the sustainable funding of creative industries in rural areas are derived. In particular, the application of the coworking model provides many benefits for stakeholders and regions at multiple levels.


Abstract in original language:

Die Branchen der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) stellen im Ländlichen Raum Baden-Württembergs einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar, weshalb auch die erhöhte Sichtbarkeit sowie gezielte Förderung Kreativschaffender zunehmend wichtiger wird. Die heterogenen Strukturen der KKW erschweren es je-doch den Akteuren selbst und den Verantwortlichen in Politik bzw. Verwaltung, sämtliche darin zusammengefasste Teilbranchen zu überblicken, deren Strukturen und Prozesse zu verstehen und hieraus förderpolitische Folgerungen abzuleiten. Weiterhin sind vorhandene Förder- und Beratungsstrukturen oftmals nicht auf die besonderen Arbeitsweisen und Förderbedarfe der KKW ausgerichtet.
Hier setzt das Forschungsprojekt „Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum: Kommunikationskonzept und Förderansätze“ an und hat zum Ziel, die KKW-Branchen stärker in das Sichtfeld von Politik und Verwaltung zu rücken sowie eine gemeinsame Ver-ständnisgrundlage für eine effektive Zusammenarbeit zu schaffen. Hierfür werden vorhandene Förderprogramme und Bera-tungsmöglichkeiten aus Sicht der Akteure reflektiert und hinsichtlich ihrer Wahrnehmung und Relevanz bewertet. Neben der Prüfung individueller Fördermodelle von Unternehmen bzw. Projekten wurden auch neue, entscheidende Impulse zur erweiterten Unterstützung von Kreativunternehmen und Netzwerken im Ländlichen Raum durch Coworking Spaces und Kreativzentren gesetzt. Die Bedeutung und Präsenz dieses modernen Arbeits-modells spiegelt sich aktuell in der rapide zunehmenden Verbreitung von Coworking Spaces in Metropolen und in ländlichen Regionen wider. Die Erkenntnisse der Forschungsarbeit sollen nicht nur den unmittelbaren Akteuren und Förderern der Kreativwirtschaft im ländlichen Raum dienen, sondern sind über alle Branchen- und Raumgrenzen hinweg von hoher Relevanz.
Die Kombination verschiedener Erhebungsmethoden aus strukturierten Tiefeninterviews, einer Online-Befragung von Kreativschaffenden und Gemeindevertretern sowie Fallstudien zu Coworking Spaces hinsichtlich ihrer Erfolgsfaktoren ermöglichte einen fundierten Einblick in das Untersuchungsfeld. Dadurch konnte eine hilfreiche Informations-, Diskussions- und Entscheidungsgrundlage für die Verantwortlichen in Unternehmen und in der Politik geliefert werden. Hieraus leiten sich Maßnahmenpakete und Einzelmaßnahmen für die nachhaltige Förderung der Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum ab. Insbesondere die Anwendung des Coworking-Modells erschließt vielfältige Vorteile für die Akteure sowie die Regionen auf mehreren Ebenen.

Open Access? Yes

Publication Year 2018

ISSN/ISBN 978-3-945495-32-2

German | Discipline Economics